September 9, 2025

Green Meeting-Standards: Nachhaltige Eventplanung im DACH-Raum

Trends & Innovation
Green Meeting-Standards: Nachhaltige Eventplanung im DACH-Raum

Nachhaltige Events erfolgreich organisieren – mit Green Meeting-Standards

Der Druck auf Unternehmen, Events nachhaltiger zu gestalten, wächst: Die Nachfrage nach ökologisch verantwortungsvoller Planung und Durchführung von Veranstaltungen steigt kontinuierlich. Deshalb setzen immer mehr Firmen und Agenturen im DACH-Raum auf Green Meeting-Standards – und nutzen moderne Event-Software, um nachhaltiges Teilnehmermanagement effizient umzusetzen.

Warum nachhaltige Events essenziell sind

Corporate Social Responsibility, gesetzliche Vorgaben und zunehmend auch Kundenwünsche stellen Veranstaltende vor neue Herausforderungen. Umweltfreundliche Eventplanung bedeutet nicht nur CO2-Reduktion durch ressourcenschonende Logistik oder klimaneutrale Technik, sondern auch eine smarte Steuerung der gesamten Teilnehmerreise: Von der digitalen Einladung über nachhaltige Anreiseempfehlungen bis zur Abfallvermeidung am Veranstaltungsort – jede Maßnahme zählt.

Die Vorteile von Green Meeting-Standards

Green Meeting-Standards bieten Unternehmen und Agenturen klare Leitlinien und messbare Kriterien für ökologische Veranstaltungen. Zertifikate wie das „Green Meetings“-Siegel in Österreich, das „Sustainable Meetings Berlin“-Label oder der deutsche „Blauer Engel“ für nachhaltige Veranstaltungsservices sind gefragte Orientierungshilfen. Sie decken alle Eventbereiche ab – vom Catering über die Lokalität bis zur CO2-neutralen Anordnung der Agenda.

Praxis-Tipp: Event-Software als Nachhaltigkeitstreiber

Eine moderne Event-Software ist entscheidend, um nachhaltige Prozesse nicht nur zu planen, sondern auch zu kontrollieren und zu dokumentieren. Digitale Anmeldeprozesse sparen Ressourcen, digitale Ticketlösungen vermeiden Papier, und ein zentrales Teilnehmermanagement reduziert den Planungsaufwand enorm. Erweiterte Reports ermöglichen die transparente Nachverfolgung von Umweltzielen – z. B. durch Auswertungen zum Mobilitätsverhalten der Gäste oder zum Einsatz nachhaltiger Lieferanten.

So profitieren Ihre Events

Mit nachhaltigen Lösungen wie Compledo professionalisieren sie schon jetzt ihr Green Event Management, erhöhen die Attraktivität für Kund*innen und erfüllen zugleich gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen. Fazit: Wer heute auf Green Meeting-Standards setzt, sichert die Zukunftsfähigkeit der eigenen Eventstrategie – und trägt aktiv zum Umweltschutz bei.

Mit Compledo tragen digitale und hybride Setups messbar zur Nachhaltigkeit bei: Durch die Integration von Tools für u.a. Streaming, Chats, Umfragen uvm. entsteht ein vollwertiges Event-Erlebnis ohne zusätzliche Reisen – das reduziert Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß spürbar. Gleichzeitig eröffnet die neue immersive 3D‑Plattform “Dimensions” zukünftig den Weg zu rein digitalen Formaten, bei denen Teilnehmende ortsunabhängig zusammenkommen – komplett im Browser und ohne Präsenz vor Ort. Wer Green‑Meeting‑Strategien ernst nimmt, kann mit diesen Bausteinen Reichweite, Inklusion und Barrierefreiheit steigern und den ökologischen Fußabdruck konsequent senken.